Kräuterwanderung | Pilzwanderung | Waldbaden | Qi Gong

Entschleunigung und Naturerleben

Waldbaden im Erfurt

In unserer hektischen Welt sehnen sich viele Menschen nach Ruhe und einem Ausgleich zum städtischen Alltag. Eine ideale Möglichkeit, Körper und Geist wieder in Einklang zu bringen, ist das Waldbaden – ein Kursangebot von Waldworkshop Erfurt, das sowohl Naturliebhaber als auch gestresste Stadtmenschen anspricht.

Das Waldbaden-Erlebnis

Waldbaden, oft auch als Shinrin Yoku bekannt, ist eine Praxis, die tief in der japanischen Kultur verwurzelt ist. Es geht darum, achtsam Zeit im Wald zu verbringen, um die heilenden Kräfte der Natur zu nutzen. Bei einem entspannenden Spaziergang durch die Wälder des Steigerwalds in Erfurt können Teilnehmer die beruhigende Wirkung der Bäume und der frischen Luft genießen.

Positive Auswirkungen des Waldaufenthalts

Studien zeigen, dass der Aufenthalt im Wald zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet:

Stressreduktion: Die friedliche Atmosphäre des Waldes senkt nachweislich den Stresspegel.
Stärkung des Immunsystems: Phytonzide, die ätherischen Öle der Bäume, sollen das Immunsystem stärken.
Verbesserung der Stimmung: Die Natur hilft, negative Gedanken beiseite zu schieben und die positive Stimmung zu fördern.

Kursdetails

Der Waldbaden-Kurs wird von Ramona Meincke geleitet, einer erfahrenen Waldbaden-Guide und Kräuterkundlerin. Die Kurseinheiten finden beim Steigerwald im Willroder Forst statt, der durch seine reiche Flora und Fauna besticht. Teilnehmer treffen sich am Parkplatz am Willroder Forst in Erfurt.

Was erwartet Dich?

Ca. 3 Stunden nur für Dich.
Komm zur Ruhe.
Schalte ab und tanke mit Hilfe von Achtsamkeitsübungen neue Kraft und Energie.

Achtsamkeitsübungen und Meditation.

Positive Effekte

  • Senkung des Blutdrucks
  • Reduktion von Stress
  • Förderung der Gesundheit des Herz-Kreislauf-& Stoffwechselsystems
  • Senkung des Blutzuckerspiegels
  • Erhöhung der Schmerzschwelle
  • Stärkung des Immunsystems durch Zunahme natürlicher Killerzellen
  • Linderung von Depressionen
 

Anmeldung und Kontakt

Um teilzunehmen, melden Sie sich bitte im Voraus an, da die Plätze begrenzt sind.
Sie können sich direkt im unten stehenden Kontaktformular oder telefonisch unter 0170 2947805 anmelden.

Entfliehen Sie dem Alltagsstress und entdecken Sie die entspannende Welt des Wald-Qi-Gongs mit Ramona Meincke in Erfurt. Es ist die perfekte Gelegenheit, Körper und Geist zu regenerieren, während Sie die Schönheit der Natur genießen.

Entfliehen Sie dem Alltagsstress und entdecken Sie die entspannende Welt des Waldbaden.

Termine

Nach Absprache , individuelle Termine buchbar! Bitte über das unten stehende Formular oder unter: 0170 294 7805 anfragen!

Infos & Preise

Empfohlene Ausrüstung

Bitte an wetterentsprechende Kleidung und Schuhe denken. Getränke, Imbiss, evtl. Mücken- und Zeckenschutz. Sitzunterlage, falls vorhanden

Waldbaden

Anmeldung zum Waldbaden im Erfurt

Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@waldworkshop.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Waldbaden: Ein Weg zur inneren Ruhe und Gesundheit

In unserer modernen Welt, die oft von Stress und Hektik geprägt ist, suchen viele Menschen nach Wegen, um zu entspannen und sich zu erholen. Eine Methode, die in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen hat, ist das Waldbaden. Doch was genau versteht man darunter, woher kommt es, und wie funktioniert es?

Was ist Waldbaden?

Waldbaden, auf Japanisch „Shinrin Yoku“, bedeutet so viel wie das „Bad in der Atmosphäre des Waldes“. Es handelt sich dabei um eine Form der Naturtherapie, die darauf abzielt, durch den bewussten Aufenthalt im Wald die Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern. Anders als beim Wandern steht beim Waldbaden nicht die körperliche Anstrengung im Vordergrund, sondern die Entspannung und das bewusste Erleben der Natur.

Ursprung des Waldbadens

Der Begriff „Shinrin Yoku“ wurde 1982 in Japan geprägt, als Teil einer nationalen Gesundheitsstrategie. Japanische Regierungsbeamte erkannten die gesundheitlichen Vorteile des Aufenthalts in der Natur und begannen, das Waldbaden als präventive Heilmethode zu fördern. Mittlerweile ist Waldbaden international anerkannt und wird in vielen Ländern praktiziert, um den hektischen Lebensstil der modernen Gesellschaft auszugleichen.

Wie funktioniert Waldbaden?

Beim Waldbaden geht es darum, alle Sinne zu aktivieren und sich vollständig auf die Waldumgebung einzulassen. Typische Praktiken beim Waldbaden umfassen:

  • Achtsames Gehen: In langsamem Tempo durch den Wald schlendern, um die Umgebung bewusst wahrzunehmen.
  • Atmen: Die frische Waldluft tief einzuatmen und sich der Gerüche bewusst zu werden.
  • Sehen: Die verschiedenen Grüntöne der Blätter, das Spiel des Sonnenlichts und die Formen der Bäume zu beobachten.
  • Hören: Auf die Geräusche des Waldes wie das Zwitschern der Vögel oder das Rascheln der Blätter achten.
  • Fühlen: Die Rinde der Bäume oder den Waldboden unter den Füßen zu spüren.

Gesundheitliche Vorteile

Zahlreiche Studien belegen die positiven Auswirkungen des Waldbadens auf die Gesundheit. Es senkt den Blutdruck, reduziert Stresshormone, verbessert die Stimmung und stärkt das Immunsystem. Ein Spaziergang im Wald kann auch die Kreativität fördern und das Gefühl der Verbundenheit mit der Natur steigern.

Waldbaden ist mehr als nur ein Spaziergang im Wald. Es ist eine tiefgreifende, ganzheitliche Erfahrung, die Körper und Geist regeneriert. Obgleich es ursprünglich aus Japan stammt, hat das Waldbaden weltweit Fuß gefasst und bietet Menschen in allen Kulturen eine Möglichkeit, innere Ruhe zu finden und die Natur intensiv zu erleben. Gönnen Sie sich das nächste Mal, wenn Sie in einem Wald sind, doch ein bisschen Zeit zum Waldbaden – Ihr Körper und Ihre Seele werden es Ihnen danken.